Indigenes Sprichwort
Die Erreichung der Pariser Klimaziele (1,5°C) stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und viele Bereiche mit wirtschaftlicher Ausrichtung müssen dazu adäquat transformiert werden. Der Lebensmitteleinzelhandel nimmt hier eine besondere Stellung ein, da dieser zur Deckung der Grundbedürfnisse aller Menschen unverzichtbar ist. Aufgrund der Unverzichtbarkeit ist es aber gerade hier wichtig, die Nachhaltigkeitspotenziale aufzudecken und Akteur*innen zur Hebung ebendieser zu bewegen. Finanzdienstleistungen als Anreiz erscheinen hier besonders wirksam, da die Investitionen (Gebäude, Kühltechnologien) zumeist über Kredite erfolgen.
Die zentrale Aufgabe des Projektes ist es, die Nachhaltigkeitsleistung von Lebensmitteleinzelhändler*innen (LEH) zu bewerten. Konkret bedeutet dies, dass ein valides Messinstrument wie Nachhaltigkeit im LEH bewertet werden kann, erarbeitet werden soll.
Diese Messkonzept soll dabei nicht nur den Status Quo bewerten, sondern auch die Zukunf
Die zentrale Aufgabe des Projektes ist es, die Nachhaltigkeitsleistung von Lebensmitteleinzelhändler*innen (LEH) zu bewerten. Konkret bedeutet dies, dass ein valides Messinstrument wie Nachhaltigkeit im LEH bewertet werden kann, erarbeitet werden soll.
Diese Messkonzept soll dabei nicht nur den Status Quo bewerten, sondern auch die Zukunftsperspektive berücksichtigen. Gleichzeitig soll in diese Bewertung unter anderem miteinfließen, inwieweit ein Markt mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens kompatibel ist.
Auf Basis des Bewertungskonzepts sollen im zweiten Schritt generische Maßnahmenpläne abgeleitet werden, die sich jeweils auf die individuellen Gegebenheiten des LEH sowie seinen Stauts Quo abstimmen lassen. Es sollen hierbei vor allem die Maßnahmen Eingang finden, die den LEH auf einen Transformationspfad bringen, der im Einklang mit den Pariser Klimazielen steht.
Als drittes Projektziel soll ein effektives Anreizsystem in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung von LEH als Blaupause entwickelt werden. Die Forschung im Bereich Umweltpsychologie zeigt, dass einzelne Faktoren oft nicht zum gewünschten Verhalten führen, sondern es spezifischer Kombinationen von Anreizen und Umweltbedingungen bedarf. Die
Als drittes Projektziel soll ein effektives Anreizsystem in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung von LEH als Blaupause entwickelt werden. Die Forschung im Bereich Umweltpsychologie zeigt, dass einzelne Faktoren oft nicht zum gewünschten Verhalten führen, sondern es spezifischer Kombinationen von Anreizen und Umweltbedingungen bedarf. Die Kernfrage lautet also, wie genau diese Kombinationen im Kontext des LEH aussehen müssen, um Entscheidungsträger*innen für Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu gewinnen.
Nachhaltiger Lebensmitteleinzelhandel
Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Leibniz Fachhochschule Hannover und der Edekabank AG.